mastodonium.de

#url


Lokal DE Mi 18.12.2024 15:00:02

Eine Nutzer-Adresse im besteht aus zwei Komponenten, dem Nutzernamen und der Instanz.

Muster:

@ nutzername @ instanz

Innerhalb der eigenen Instanz reicht die Referenz nur über den Nutzernamen, außerhalb - bzw. allgemein vollständig - wird inklusive der Instanz referenziert... ein- und derselbe Nutzername kann schließlich von verschiedenen Instanzen genutzt werden und muß (wie bei E-Mail-Adressen) nicht zwangsläufig auf denselben Nutzenden verweisen.

Diese Adresse ist weltweit gültig.

Zumeist liegt eine Adresse auch noch als vor, eventuell auch mit alternativen Schreibweisen. Diese können über das Protokoll (zur Übertragung zwischen Instanzen) genutzt werden bzw. auch gern via mit dann ggf. für Menschen geeigneter Darstellung.

Beispiele:

https://example.com/@user

https://example.com/users/user

Eine Fediverse-Adresse sieht einer E-Mail-Adresse ziemlich ähnlich (beides föderierende Systeme). Zur Unterscheidung kann das führenden @-Zeichen bei einer Fediverse-Adresse dienen.

Lokal DE So 11.02.2024 15:03:49

Im spielt das gemäß 7033 eine wichtige Rolle, um Nutzende ausfindig zu machen.

Diese Webfinger-Abfragen finden im normalen Umgang mit dem Fediverse aus Sicht der Nutzerschaft hinter den Kulissen statt. Von einer fediversalen wird erwartet, daß sie über eine sogenannte "Well-known " (dazu an anderer Stelle mehr) auf eine Webfinger-Anfrage reagiert.

Dieser (gut bekannte) Identifikator lautet:

/.well-known/webfinger?resource=acct:

(wobei die Domain der Instanz sowie die abzufragende Kennung zu ergänzen ist)

Netterweise kann man diese Abfrage auch über die Weboberfläche von webfinger.net durchführen lassen.

Wer neugierig ist und dies (z.B. mit der eigenen Fediverse-Adresse) ausprobieren will:

➡️ https://webfinger.net/ im Browser aufrufen.

➡️ Oben rechts im Suchkästchen "Lookup WebFinger" die gewünschte Adresse eingeben, z.B. tagestipp@mastodonium.de (ohne das führende At-Zeichen) oder die -Schreibweise https://mastodonium.de/@tagestipp und das Ergebnis bewundern.

➡️ Es sollte ein " Resource Descriptor (JRD)" zu sehen sein. Okay, möglicherweise ist das immer noch ziemlich technisch... ;-)

Zum Nachlesen und schmökern:
https://en.wikipedia.org/wiki/WebFinger
https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7033
https://webfinger.net/
https://en.wikipedia.org/wiki/Well-known_URI
https://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Identifier

Logo von WebFinger

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/WebFinger
https://en.wikipedia.org/wiki/File:WebFinger_Logo.svg

(Medien: 1)