Lokal DE So 26.01.2025 15:00:01 Im #Fediverse existieren Serverplattformen, die sich auf Rich Site Summary (kurz #RSS) verstehen. Vielleicht weniger ein Einsteiger- und mehr ein Fortgeschrittenen-Thema. Zum Thema RSS siehe auch: Um die Beiträge (Tröts) eines Kontos auf einer #Mastodon-#Instanz per RSS-Feed zu lesen, ergänze die #URL des Kontos um ein .rss: Dies läßt sich dann in einen #Feedreader einbinden, z.B. #Liferea oder auch #Flym oder #Feeder. Leider hat sich die RSS-Umsetzung von #Mastodon meiner Meinung nach im Lauf der Zeit (3.x-Serie) verschlechtert. Medien: 2 |
Lokal DE Mi 18.12.2024 15:00:02 Eine Nutzer-Adresse im #Fediverse besteht aus zwei Komponenten, dem Nutzernamen und der Instanz. Muster: @ nutzername @ instanz Innerhalb der eigenen Instanz reicht die Referenz nur über den Nutzernamen, außerhalb - bzw. allgemein vollständig - wird inklusive der Instanz referenziert... ein- und derselbe Nutzername kann schließlich von verschiedenen Instanzen genutzt werden und muß (wie bei E-Mail-Adressen) nicht zwangsläufig auf denselben Nutzenden verweisen. Diese Adresse ist weltweit gültig. Zumeist liegt eine Adresse auch noch als #URL vor, eventuell auch mit alternativen Schreibweisen. Diese können über das Protokoll #ActivityPub (zur Übertragung zwischen Instanzen) genutzt werden bzw. auch gern via #Web mit dann ggf. für Menschen geeigneter Darstellung. Beispiele: https://example.com/users/user Eine Fediverse-Adresse sieht einer E-Mail-Adresse ziemlich ähnlich (beides föderierende Systeme). Zur Unterscheidung kann das führenden @-Zeichen bei einer Fediverse-Adresse dienen. |