Lokal DE So 01.06.2025 15:00:01 #Tusky-Tricks .. das kleine unscheinbare "Dreieck" beim Beantworten eines Beitrags. Nachdem man das passende Symbol berührt hat, befindet man sich im #Editor von Tusky. Zunächst zeigt die Spitze des kleinen Dreiecks nach unten. Nach einem sanften Touch auf das Dreieckssymbol zeigt die Spitze nach oben... und der Text des Beitrags, auf den man antworten will, wird eingeblendet. Medien: 2 |
Lokal DE So 11.05.2025 15:00:01 Suchen ist so eine Sache in einem föderierten System. Finden inbesondere auch. In der Regel wird eine #Fediverse-#Instanz nur ihren eigenen lokalen Datenbestand durchsuchen. Zufällig Tröt 17 aus der Trötkiste verlegt? #Mastodon kennt durchaus eine Suchfunktion. Suchen kann man auf einer #Mastodon-Instanz nach Konten, Hashtags und Tröts/Beiträgen. #Mastodon-Clients wie #Tusky oder #Whalebird integrieren diese Optionen auch direkt. Es liegt in der Hand der Administrative einer Instanz, ob diese Funktionen wie eine Volltextsuche konfiguriert hat. Bei der Suche nach Konten und Beiträgen ist interessant zu wissen, daß man hier in der Regel auch nach Inhalten suchen kann, die die eigene Instanz noch nicht kennt. Wenn diese in der Lage ist, die entsprechende andere Instanz zu kontaktieren, kann sie das fehlende Konto (Profil) oder den fehlenden Beitrag im lokalen Datenbestand ergänzen. |
Lokal DE So 13.04.2025 15:00:02 Noch unentschlossen, welche fediversale App am Besten zu Dir paßt? Kein Problem... die parallele Installation mehrere Apps auf einem Gerät ist problemlos möglich. Ob zum Ausprobieren oder zur Nutzung spezieller Funktionen je nach Tagesform oder aktueller persönlicher Geschmacksrichtung. #Android-Beispiel: Du bist mit #Tusky unterwegs, willst aber mal einen Blick auf #Pachli riskieren? Einfach separat installieren und das gleiche fediversale Konto verknüpfen. Oder noch #Fedilab dazu? Oder #Megalodon und/oder #Moshidon? Funktioniert. Du kannst auch verschiedene Apps für verschiedene Konten im #Fediverse nutzen, wobei viele Apps auch multi-account-fähig sind. Viele Möglichkeiten... nutze, was Dir gefällt. |
Lokal DE So 23.03.2025 15:00:01 Mastodon-Client-API Auch wenn sich im #Fediverse viel um #ActivityPub dreht und hier durchaus auch eine #Client-Schnittstelle skizziert ist, nutzt #Mastodon eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. #Friendica, #Firefish, #Mammuthus). Diese #API (application programming interface, eine #Schnittstelle zur #Programmierung von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer #Instanz durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie #Tusky, #Fedilab & Co. Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben. Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-) Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung. Allgemeine Dokumentation zu #Mastodon (auf Englisch): "Getting started with the API": Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit #HTTP, #JSON & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil... |
Lokal DE So 16.03.2025 15:00:07 #Tusky-Tricks .. der Weg, einen halb geschriebenen Beitrag als Entwurf zu speichern. Wenn man gerade im #Editor von Tusky einen Geistesblitz für einen genialen fediversalen Beitrag hat, aber vor Vollendung dessen aus welchen Gründen auch immer unterbrochen wird... ... muß man glücklicherweise den begonnenen Text nicht verwerfen oder Tusky ewig im Editor stehen lassen. Toucht man unauffällig auf das Kreuz oben links oder geht in #Android einen Schritt zurück, fragt Tusky, ob man den Beitrag als Entwurf speichern möchte. Bejaht man dies, findet man den gespeicherten Entwurf anschließend über das linksseitige Menü, Punkt "Entwürfe", wieder... ... in der anschließenden erscheinenden Liste aller Entwürfe kann man den passenden antouchen, um die Bearbeitung fortzusetzen oder mit dem Touch auf das kleine Kreuzchen daneben verwerfen. Medien: 2 |
Lokal DE So 09.02.2025 15:00:01 #App anzeigen oder nicht? Die fediversale #Serversoftware #Mastodon kennt eine Einstellung namens "App anzeigen, über die ich einen Beitrag veröffentlicht habe" (zu finden in den #Einstellungen). Wenn diese aktiviert ist, zeigen die eigenen Beiträge die zur Veröffentlichung genutzte App (z.B. #Tusky, #Fedilab, die üblichen Verdächtigen eben). Allerdings wird diese Information nicht föderiert. So verbleibt diese Information stets auf der eigenen #Instanz. Standardmäßig sollte diese Option aktiviert sein. Medien: 1 |
Lokal DE So 02.02.2025 15:00:02 Jeder Beitrag im #Fediverse besitzt eine eindeutige Kennung. Über diese Kennung (URL) läßt sich jeder Beitrag referenzieren. Anwendungen wie #Tusky oder #Whalebird bieten eine Menüoption, um den Link zum aktuellen Beitrag zu kopieren. Sofern der Beitrag öffentlich ist und die entsprechende Instanzsoftware eine Webansicht im Angebot hat, läßt sich diese Kennung auch mit Leuten teilen, die keinen direkten Zugang zum Fediverse (sprich, (k)ein eigenes Konto) haben. Der Beitrag kann dann via Webbrowser gelesen werden (auch wenn ohne fediversales Konto keine weitere Interaktion möglich ist). Auch zur Suche läßt sich diese Kennung nutzen. Sollte der Beitrag der eigenen Instanz bisher nicht bekannt sein, erhält sie über die Suche die Möglichkeit, diesen Beitrag von der anderen Instanz zu holen. Anschließend liegt der Beitrag lokal vor und es kann wie gewohnt mit ihm interagiert werden. Beispiele: https://norden.social/@nick/109465779904945093 https://hhmx.de/@nick/122851 |
Lokal DE So 05.01.2025 15:00:01 Wenn Du im #Fediverse auf einer #Mastodon-#Instanz unterwegs bist, kannst Du ein wenig an der Zeit drehen und Dich vielleicht ein bißchen wie Paulchen Panther fühlen. Möglicherweise auch auf anderen fediversalen Plattformen (z.B. #Mammuthus), hier wird allerdings nun zunächst Mastodon betrachtet. Du willst in den Urlaub, irgendwo außerhalb von #Mastodonien, wo der #Internet-Zugang schlecht ist? Aber dennoch Deine Folgenden nicht unversorgt lassen? Dann tröte vor. Beauftrage Dein hilfreiches Mastodon mit einem Trötversand zu einem späteren Zeitpunkt. Erfasse Deinen Beitrag... uuund daaann... nicht einfach auf Senden/Veröffentlichen/Tröten klicken oder touchen, sondern vorher den Zeitpunkt wählen - mindestens fünf Minuten in der #Zukunft. Gibt es Haken bei der Gelegenheit? Natürlich, wie üblich. Auch wenn es sich hierbei um eine Funktion der Mastodon-Serversoftware handelt, unterstützt nicht jede App diese Funktion. Möglicherweise nicht einmal die offizielle Weboberfläche. Es existieren wohl Drittanbieter, die diese Funktionalität zur Verfügung stellen... oder aber Du organisierst Dir einfach eine passende App. Und ja, notfalls als Zweitapp nur für diese Option. Mehrere Apps parallel zu installieren funktioniert problemlos. Für #Android unterstützt etwa die #Tusky-Familie diese Funktion; auch #Fedilab. Auf dem #Desktop möglicherweise #Sengi. Interessant zu wissen: Dein Beitrag wird auf der Mastodon-Instanz vorgeplant. Die App ist nach dem Abschicken des Zukunftströts nicht mehr notwendig. Noch ein technisches Detail: Mastodon führt vorgeplante Beiträge intern mit einer eigenen temporären Identifikation. Eine (vorgeplante) Antwort auf einen vorgeplanten Beitrag ist bei Mastodon daher nicht möglich. (Bei Mammuthus übrigens schon, siehe etwa den Unterschied zwischen @fragefix@norden.social und @tagesfrage@fragefix.de bei der Auflösung, wenn eine zusätzliche Hintergrundinformation existiert). |
Föderation DE Do 28.11.2024 20:05:39 Nach Plan läuft #Mammuthus im Labor jetzt mit einer verbesserten Auswertung / Rückgabe bezüglich des Kontexts eines Posts in der Auslieferung via der #Mastodon-kompatiblen #Client-#API (Endpunkt GET /api/v1/statuses/:id/context HTTP/1.1). Dies betrifft die Reihenfolge der Beiträge einer Konversation und auch die Verteilung auf ancestors und descendants... und damit die Darstellung in Apps wie #Tusky. |
Lokal DE Mo 18.11.2024 15:00:02 #Tusky-Tricks ... alternative Auswahl von "custom emojis". Tusky - gilt auch für Verwandte wie etwa #Pachli - bietet mehr oder weniger bekannterweise im Editor ein Symbol für die Auswahl und das Einfügen von "custom emojis" der Instanz. Alternativ läßt sich ein "custom emoji" auch beim Tippen (bzw. Touchen) einfügen: Wenn man einen Doppelpunkt tippt (oder toucht) und dann weiter, gibt es eine Auswahl passender Emojis in einem Dropdown-Menü. Hier gilt dann die Beschreibung bzw. der Kurzname des "custom emojis" als Auswahlkriterium. Bietet Deine Instanz z.B. ein "custom emoji" namens "fediverse", kann man es über den grafischen Auswähler finden oder in dem man beginnt, einen Doppelpunkt gefolgt von f, e, d, i... zu tippen. |