Lokal DE So 29.06.2025 15:00:03 Im #Fediverse spielt das #Protokoll #WebFinger gemäß #RFC 7033 eine wichtige Rolle, um Nutzende ausfindig zu machen. Diese Webfinger-Abfragen finden im normalen Umgang mit dem Fediverse aus Sicht der Nutzerschaft hinter den Kulissen statt. Von einer fediversalen #Instanz wird erwartet, daß sie über eine sogenannte "Well-known #URI" (dazu an anderer Stelle mehr) auf eine Webfinger-Anfrage reagiert. Dieser (gut bekannte) Identifikator lautet: /.well-known/webfinger?resource=acct: (wobei die Domain der Instanz sowie die abzufragende Kennung zu ergänzen ist) Netterweise kann man diese Abfrage auch über die Weboberfläche von webfinger.net durchführen lassen. Wer neugierig ist und dies (z.B. mit der eigenen Fediverse-Adresse) ausprobieren will: ➡️ https://webfinger.net/ im Browser aufrufen. ➡️ Oben rechts im Suchkästchen "Lookup WebFinger" die gewünschte Adresse eingeben, z.B. tagestipp@mastodonium.de (ohne das führende At-Zeichen) oder die #URL-Schreibweise https://mastodonium.de/@tagestipp und das Ergebnis bewundern. ➡️ Es sollte ein "#JSON Resource Descriptor (JRD)" zu sehen sein. Okay, möglicherweise ist das immer noch ziemlich technisch... ;-) Zum Nachlesen und schmökern: Medien: 1 |
Lokal DE So 11.05.2025 15:00:01 Suchen ist so eine Sache in einem föderierten System. Finden inbesondere auch. In der Regel wird eine #Fediverse-#Instanz nur ihren eigenen lokalen Datenbestand durchsuchen. Zufällig Tröt 17 aus der Trötkiste verlegt? #Mastodon kennt durchaus eine Suchfunktion. Suchen kann man auf einer #Mastodon-Instanz nach Konten, Hashtags und Tröts/Beiträgen. #Mastodon-Clients wie #Tusky oder #Whalebird integrieren diese Optionen auch direkt. Es liegt in der Hand der Administrative einer Instanz, ob diese Funktionen wie eine Volltextsuche konfiguriert hat. Bei der Suche nach Konten und Beiträgen ist interessant zu wissen, daß man hier in der Regel auch nach Inhalten suchen kann, die die eigene Instanz noch nicht kennt. Wenn diese in der Lage ist, die entsprechende andere Instanz zu kontaktieren, kann sie das fehlende Konto (Profil) oder den fehlenden Beitrag im lokalen Datenbestand ergänzen. |
Lokal DE So 23.03.2025 15:00:01 Mastodon-Client-API Auch wenn sich im #Fediverse viel um #ActivityPub dreht und hier durchaus auch eine #Client-Schnittstelle skizziert ist, nutzt #Mastodon eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. #Friendica, #Firefish, #Mammuthus). Diese #API (application programming interface, eine #Schnittstelle zur #Programmierung von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer #Instanz durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie #Tusky, #Fedilab & Co. Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben. Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-) Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung. Allgemeine Dokumentation zu #Mastodon (auf Englisch): "Getting started with the API": Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit #HTTP, #JSON & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil... |
Lokal DE So 16.02.2025 15:00:02 Das im #Fediverse gern genutzte Protokoll #ActivityPub sieht nicht explizit eine maximale Zeichenlänge für Beiträge vor. #Mastodon als Plattform für #Mikroblogging setzt standardmäßig ein Zeichenlimit von 500 Zeichen pro Beitrag. Dies ist nicht in Stein gemeißelt. Betreibende einer #Instanz können dies ändern. So existieren #Mastodon-Instanzen, die mehr Zeichen zulassen. Andere #Fediverse-Plattformen legen völlig andere Regeln fest. Eine #Friendica-Instanz etwa definiert als Vorgabe die schlappe Kleinigkeit von 200.000 Zeichen. |
Lokal DE So 09.02.2025 15:00:01 #App anzeigen oder nicht? Die fediversale #Serversoftware #Mastodon kennt eine Einstellung namens "App anzeigen, über die ich einen Beitrag veröffentlicht habe" (zu finden in den #Einstellungen). Wenn diese aktiviert ist, zeigen die eigenen Beiträge die zur Veröffentlichung genutzte App (z.B. #Tusky, #Fedilab, die üblichen Verdächtigen eben). Allerdings wird diese Information nicht föderiert. So verbleibt diese Information stets auf der eigenen #Instanz. Standardmäßig sollte diese Option aktiviert sein. Medien: 1 |
Lokal DE So 26.01.2025 15:00:01 Im #Fediverse existieren Serverplattformen, die sich auf Rich Site Summary (kurz #RSS) verstehen. Vielleicht weniger ein Einsteiger- und mehr ein Fortgeschrittenen-Thema. Zum Thema RSS siehe auch: Um die Beiträge (Tröts) eines Kontos auf einer #Mastodon-#Instanz per RSS-Feed zu lesen, ergänze die #URL des Kontos um ein .rss: Dies läßt sich dann in einen #Feedreader einbinden, z.B. #Liferea oder auch #Flym oder #Feeder. Leider hat sich die RSS-Umsetzung von #Mastodon meiner Meinung nach im Lauf der Zeit (3.x-Serie) verschlechtert. Medien: 2 |
Lokal DE So 05.01.2025 15:00:01 Wenn Du im #Fediverse auf einer #Mastodon-#Instanz unterwegs bist, kannst Du ein wenig an der Zeit drehen und Dich vielleicht ein bißchen wie Paulchen Panther fühlen. Möglicherweise auch auf anderen fediversalen Plattformen (z.B. #Mammuthus), hier wird allerdings nun zunächst Mastodon betrachtet. Du willst in den Urlaub, irgendwo außerhalb von #Mastodonien, wo der #Internet-Zugang schlecht ist? Aber dennoch Deine Folgenden nicht unversorgt lassen? Dann tröte vor. Beauftrage Dein hilfreiches Mastodon mit einem Trötversand zu einem späteren Zeitpunkt. Erfasse Deinen Beitrag... uuund daaann... nicht einfach auf Senden/Veröffentlichen/Tröten klicken oder touchen, sondern vorher den Zeitpunkt wählen - mindestens fünf Minuten in der #Zukunft. Gibt es Haken bei der Gelegenheit? Natürlich, wie üblich. Auch wenn es sich hierbei um eine Funktion der Mastodon-Serversoftware handelt, unterstützt nicht jede App diese Funktion. Möglicherweise nicht einmal die offizielle Weboberfläche. Es existieren wohl Drittanbieter, die diese Funktionalität zur Verfügung stellen... oder aber Du organisierst Dir einfach eine passende App. Und ja, notfalls als Zweitapp nur für diese Option. Mehrere Apps parallel zu installieren funktioniert problemlos. Für #Android unterstützt etwa die #Tusky-Familie diese Funktion; auch #Fedilab. Auf dem #Desktop möglicherweise #Sengi. Interessant zu wissen: Dein Beitrag wird auf der Mastodon-Instanz vorgeplant. Die App ist nach dem Abschicken des Zukunftströts nicht mehr notwendig. Noch ein technisches Detail: Mastodon führt vorgeplante Beiträge intern mit einer eigenen temporären Identifikation. Eine (vorgeplante) Antwort auf einen vorgeplanten Beitrag ist bei Mastodon daher nicht möglich. (Bei Mammuthus übrigens schon, siehe etwa den Unterschied zwischen @fragefix@norden.social und @tagesfrage@fragefix.de bei der Auflösung, wenn eine zusätzliche Hintergrundinformation existiert). |