Lokal DE So 20.04.2025 15:00:01 #Fediverse-Plattform #Misskey #Misskey ist eine dezentralisierte, freie, föderierte #Software, die sich dem #Microblogging widmet. Die Entwicklung startete 2014 in #Japan. Wie auch #Mastodon u.a. versteht Misskey das Protokoll #ActivityPub. Misskey-Instanzen sind demnach Bestandteil des #Fediverse. Medien: 1 |
Lokal DE So 13.04.2025 15:00:02 Noch unentschlossen, welche fediversale App am Besten zu Dir paßt? Kein Problem... die parallele Installation mehrere Apps auf einem Gerät ist problemlos möglich. Ob zum Ausprobieren oder zur Nutzung spezieller Funktionen je nach Tagesform oder aktueller persönlicher Geschmacksrichtung. #Android-Beispiel: Du bist mit #Tusky unterwegs, willst aber mal einen Blick auf #Pachli riskieren? Einfach separat installieren und das gleiche fediversale Konto verknüpfen. Oder noch #Fedilab dazu? Oder #Megalodon und/oder #Moshidon? Funktioniert. Du kannst auch verschiedene Apps für verschiedene Konten im #Fediverse nutzen, wobei viele Apps auch multi-account-fähig sind. Viele Möglichkeiten... nutze, was Dir gefällt. |
Lokal DE So 06.04.2025 15:00:02 Das #Fediverse ist ein offener Verbund von vielen tausend Instanzen. Auch der Öffentlich-rechtliche Rundfunk (#ÖRR) Deutschlands hat inzwischen zumindest zum Teil ins #Fediversum gefunden. Mit ard.social und zdf.social existieren zwei fediversale Instanzen vom Typ #Mastodon. Die offizielle Mastodon-Instanz der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Bestimmt für die redaktionellen Angebote der ARD. @tagesschau@ard.social @NDR@ard.social Mehr auf https://ard.social/directory Die Mastodon-Instanz des ZDF @ZDF@zdf.social @3sat@zdf.social (Noch nicht) Mehr auf https://zdf.social/directory Zum Schmökern: Statistiken zu den Instanzen auf mastodonien.de: |
Lokal DE So 30.03.2025 15:00:02 #Fediverse-Plattform #Friendica #Friendica (ehemals #Friendika, ursprünglich #mistpark, erschienen 2010) ist eine freie #Software für ein verteiltes soziales Netzwerk. Der Fokus liegt auf wirkungsvollen Datenschutzeinstellungen und leichter Installation auf eigenen Servern, welche insgesamt unabhängig operierend das dezentrale Netzwerk des #Fediverse formen. Wie auch #Mastodon versteht Friendica das Protokoll #ActivityPub. Medien: 1 |
Lokal DE So 23.03.2025 15:00:01 Mastodon-Client-API Auch wenn sich im #Fediverse viel um #ActivityPub dreht und hier durchaus auch eine #Client-Schnittstelle skizziert ist, nutzt #Mastodon eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. #Friendica, #Firefish, #Mammuthus). Diese #API (application programming interface, eine #Schnittstelle zur #Programmierung von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer #Instanz durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie #Tusky, #Fedilab & Co. Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben. Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-) Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung. Allgemeine Dokumentation zu #Mastodon (auf Englisch): "Getting started with the API": Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit #HTTP, #JSON & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil... |
Föderation DE Do 13.03.2025 18:22:01 Vier Jahre nach Anlage eines #Mastodon-Accounts habe ich nun gerade die Instanz mammuthus.de auf den aktuellen Stand meines eigenen #Fediverse-Servers #Mammuthus gebracht. Nur, ums erwähnt zu haben... 😉 |
Lokal DE So 09.03.2025 15:00:01 Sicher ist sicher! Genau, gern mal daran denken, die eigenen fediversalen Daten zu exportieren... lokal zu sichern. Stichwort #Backup. Details, wie das zu bewerkstelligen ist, unterscheiden sich je nach genutzter #Fediverse-Serversoftware. #Mastodon (als Beispiel) bietet in den Einstellungen einen Punkt "Exportieren". Dort kann man sich alle sieben Tage ein #Archiv der eigenen Beiträge, Listen, hochgeladenen Medien usw. anfordern. Weiterhin kann man sich die folgenden Informationen als CSV-Datei herunterladen: "Folge ich", "Listen", "Blockierte Profile", "Stummgeschaltete Profile", "Blockierte Domains" und "Lesezeichen". |
Lokal DE So 02.03.2025 15:00:02 #Fediverse-Plattform #Mastodon #Mastodon ist eine freie #Software und ein verteilter #Mikroblogging-Dienst. Mastodon wird seit 2016 von Eugen Rochko (Nutzername Gargron), einem deutschen Programmierer aus Jena, bzw. der von ihm gegründeten Mastodon gGmbH entwickelt. Mastodon ist als dezentrales Netzwerk konzipiert und zählt zum #Fediverse, einem Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger Systeme mit verschiedenen Diensten. Medien: 2 |
Lokal DE So 23.02.2025 15:01:04 Wenn sich im #Fediverse Instanzen über das Protokoll #ActivityPub unterhalten, wird als Zeichenkodierung #Unicode in der Form UTF-8 genutzt. Unicode definiert über einhunderttausend verschiedene Zeichen, so daß neben den Sprachen des Planeten #Erde auch Symbole oder Emojis darstellbar sind: Neben den üblichen Sonderzeichen europäischer Sprachen (#Stichwort #Umlaut) also auch etwa Japanisch. Beim Thema #Emoji & Co. stehen den fediversalen Beitragsverfassenden also jede Menge #Emojis zur Verfügung, die über Unicode definiert sind. Wie man so ein Emoji (japanisch 絵文字) in einen Beitrag hineingefummelt bekommt, hängt vom Endgerät und der genutzten #Software ab. Es kann ein Menüpunkt sein oder auch eine Sonderfunktionen auf einer Bildschirmtastatur (Stichwort #Smartphone). Gibt es Haken bei der Sache? Natürlich, wie üblich. Zu beachten wären zumindest einmal folgende Punkte: * Nicht jedes Gerät unterstützt alle aktuell definierten Unicode-Zeichen. Es kommen im Laufe der Zeit neue Zeichen hinzu. Je nach genutztem #Betriebssystem und dessen Version können daher Zeichen unbekannt sein. Dann fehlen diese Zeichen in der Anzeige bzw. werden durch Platzhalter ersetzt. So kennt etwa ein älteres #Android weniger Unicode-Zeichen als ein aktueller #Linux-#Desktop. * Das genaue Aussehen von Symbolen und Emojis variiert. Unicode gibt etwa "Gesicht mit Schutzmaske" (FACE WITH MEDICAL MASK, U+1F637 (128567), 😷) vor, aber nicht die exakte grafische Umsetzung. Daher kann das Emoji auf empfangender Seite anders aussehen (bzw. dargestellt werden) als auf absendender Seite. * Das Verhalten von Vorlese-#Software (auch "#Screenreader" nach dem englischen "#screen #reader") ist unbestimmt. Ob und wie grafische Unicode-Zeichen in Sprache umgesetzt werden, ist also eher als ungewiß zu betrachten. Und jetzt einen Daumen hoch und ein cooler sonnenbebrillter #Smiley: 👍 😎 Zum Schmökern ins Thema bietet sich etwa die #Wikipedia als Einstieg an: Medien: 2 |
Lokal DE So 16.02.2025 15:00:02 Das im #Fediverse gern genutzte Protokoll #ActivityPub sieht nicht explizit eine maximale Zeichenlänge für Beiträge vor. #Mastodon als Plattform für #Mikroblogging setzt standardmäßig ein Zeichenlimit von 500 Zeichen pro Beitrag. Dies ist nicht in Stein gemeißelt. Betreibende einer #Instanz können dies ändern. So existieren #Mastodon-Instanzen, die mehr Zeichen zulassen. Andere #Fediverse-Plattformen legen völlig andere Regeln fest. Eine #Friendica-Instanz etwa definiert als Vorgabe die schlappe Kleinigkeit von 200.000 Zeichen. |