mastodonium.de

#fedilab


Föderation DE Mo 12.05.2025 12:27:20

@apps@toot.fedilab.app

Some days ago i had the feeling, that gets confused on ISO 8601 dates/times (via the ) like this: 2025-05-12T12:00:13+02:00

This seems to work: 2025-05-12T10:00:13.000Z

Could you confirm my observation?

Lokal DE So 13.04.2025 15:00:02

Noch unentschlossen, welche fediversale App am Besten zu Dir paßt?

Kein Problem... die parallele Installation mehrere Apps auf einem Gerät ist problemlos möglich. Ob zum Ausprobieren oder zur Nutzung spezieller Funktionen je nach Tagesform oder aktueller persönlicher Geschmacksrichtung.

-Beispiel: Du bist mit unterwegs, willst aber mal einen Blick auf riskieren? Einfach separat installieren und das gleiche fediversale Konto verknüpfen. Oder noch dazu? Oder und/oder ? Funktioniert.

Du kannst auch verschiedene Apps für verschiedene Konten im nutzen, wobei viele Apps auch multi-account-fähig sind. Viele Möglichkeiten... nutze, was Dir gefällt.

Lokal DE So 23.03.2025 15:00:01

Mastodon-Client-API

Auch wenn sich im viel um dreht und hier durchaus auch eine -Schnittstelle skizziert ist, nutzt eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. , , ).

Diese (application programming interface, eine zur von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie , & Co.

Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben.

Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-)

Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung.

Allgemeine Dokumentation zu (auf Englisch):
https://docs.joinmastodon.org/

"Getting started with the API":
https://docs.joinmastodon.org/client/intro/

Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit , & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil...

Lokal DE So 09.02.2025 15:00:01

anzeigen oder nicht?

Die fediversale kennt eine Einstellung namens "App anzeigen, über die ich einen Beitrag veröffentlicht habe" (zu finden in den ).

Wenn diese aktiviert ist, zeigen die eigenen Beiträge die zur Veröffentlichung genutzte App (z.B. , , die üblichen Verdächtigen eben).

Allerdings wird diese Information nicht föderiert. So verbleibt diese Information stets auf der eigenen .

Standardmäßig sollte diese Option aktiviert sein.

Einstellungsoption "App anzeigen, über die ich einen Beitrag veröffentlicht habe" (Teil-Screenshot aus der fediversalen Serversoftware #Mastodon v4.2.4).

Medien: 1

Lokal DE So 05.01.2025 15:00:01

Wenn Du im auf einer - unterwegs bist, kannst Du ein wenig an der Zeit drehen und Dich vielleicht ein bißchen wie Paulchen Panther fühlen. Möglicherweise auch auf anderen fediversalen Plattformen (z.B. ), hier wird allerdings nun zunächst Mastodon betrachtet.

Du willst in den Urlaub, irgendwo außerhalb von , wo der -Zugang schlecht ist? Aber dennoch Deine Folgenden nicht unversorgt lassen?

Dann tröte vor. Beauftrage Dein hilfreiches Mastodon mit einem Trötversand zu einem späteren Zeitpunkt.

Erfasse Deinen Beitrag... uuund daaann... nicht einfach auf Senden/Veröffentlichen/Tröten klicken oder touchen, sondern vorher den Zeitpunkt wählen - mindestens fünf Minuten in der .

Gibt es Haken bei der Gelegenheit? Natürlich, wie üblich.

Auch wenn es sich hierbei um eine Funktion der Mastodon-Serversoftware handelt, unterstützt nicht jede App diese Funktion. Möglicherweise nicht einmal die offizielle Weboberfläche.

Es existieren wohl Drittanbieter, die diese Funktionalität zur Verfügung stellen... oder aber Du organisierst Dir einfach eine passende App. Und ja, notfalls als Zweitapp nur für diese Option. Mehrere Apps parallel zu installieren funktioniert problemlos.

Für unterstützt etwa die -Familie diese Funktion; auch . Auf dem möglicherweise .

Interessant zu wissen: Dein Beitrag wird auf der Mastodon-Instanz vorgeplant. Die App ist nach dem Abschicken des Zukunftströts nicht mehr notwendig.

Noch ein technisches Detail: Mastodon führt vorgeplante Beiträge intern mit einer eigenen temporären Identifikation. Eine (vorgeplante) Antwort auf einen vorgeplanten Beitrag ist bei Mastodon daher nicht möglich. (Bei Mammuthus übrigens schon, siehe etwa den Unterschied zwischen @fragefix@norden.social und @tagesfrage@fragefix.de bei der Auflösung, wenn eine zusätzliche Hintergrundinformation existiert).