mastodonium.de

#desktop


Lokal DE So 23.02.2025 15:01:04

Wenn sich im Instanzen über das Protokoll unterhalten, wird als Zeichenkodierung in der Form UTF-8 genutzt. Unicode definiert über einhunderttausend verschiedene Zeichen, so daß neben den Sprachen des Planeten auch Symbole oder Emojis darstellbar sind: Neben den üblichen Sonderzeichen europäischer Sprachen ( ) also auch etwa Japanisch.

Beim Thema & Co. stehen den fediversalen Beitragsverfassenden also jede Menge zur Verfügung, die über Unicode definiert sind. Wie man so ein Emoji (japanisch 絵文字) in einen Beitrag hineingefummelt bekommt, hängt vom Endgerät und der genutzten ab. Es kann ein Menüpunkt sein oder auch eine Sonderfunktionen auf einer Bildschirmtastatur (Stichwort ).

Gibt es Haken bei der Sache? Natürlich, wie üblich.

Zu beachten wären zumindest einmal folgende Punkte:

* Nicht jedes Gerät unterstützt alle aktuell definierten Unicode-Zeichen. Es kommen im Laufe der Zeit neue Zeichen hinzu. Je nach genutztem und dessen Version können daher Zeichen unbekannt sein. Dann fehlen diese Zeichen in der Anzeige bzw. werden durch Platzhalter ersetzt. So kennt etwa ein älteres weniger Unicode-Zeichen als ein aktueller -.

* Das genaue Aussehen von Symbolen und Emojis variiert. Unicode gibt etwa "Gesicht mit Schutzmaske" (FACE WITH MEDICAL MASK, U+1F637 (128567), 😷) vor, aber nicht die exakte grafische Umsetzung. Daher kann das Emoji auf empfangender Seite anders aussehen (bzw. dargestellt werden) als auf absendender Seite.

* Das Verhalten von Vorlese- (auch "" nach dem englischen " ") ist unbestimmt. Ob und wie grafische Unicode-Zeichen in Sprache umgesetzt werden, ist also eher als ungewiß zu betrachten.

Und jetzt einen Daumen hoch und ein cooler sonnenbebrillter : 👍 😎

Zum Schmökern ins Thema bietet sich etwa die als Einstieg an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode
https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode_Transformation_Format
https://de.wikipedia.org/wiki/Emoji
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Smileys

Emoji bzw. Smiley: Lächelndes Gesicht mit offenem Mund und Schweißträne (SMILING FACE WITH OPEN MOUTH AND COLD SWEAT, U+1F605 (128517), 😅), Darstellung Noto Color

Emoji bzw. Smiley: Lächelndes Gesicht mit offenem Mund und Schweißträne (SMILING FACE WITH OPEN MOUTH AND COLD SWEAT, U+1F605 (128517), 😅), Darstellung X (vormals Twitter)

Medien: 2

Lokal DE So 05.01.2025 15:00:01

Wenn Du im auf einer - unterwegs bist, kannst Du ein wenig an der Zeit drehen und Dich vielleicht ein bißchen wie Paulchen Panther fühlen. Möglicherweise auch auf anderen fediversalen Plattformen (z.B. ), hier wird allerdings nun zunächst Mastodon betrachtet.

Du willst in den Urlaub, irgendwo außerhalb von , wo der -Zugang schlecht ist? Aber dennoch Deine Folgenden nicht unversorgt lassen?

Dann tröte vor. Beauftrage Dein hilfreiches Mastodon mit einem Trötversand zu einem späteren Zeitpunkt.

Erfasse Deinen Beitrag... uuund daaann... nicht einfach auf Senden/Veröffentlichen/Tröten klicken oder touchen, sondern vorher den Zeitpunkt wählen - mindestens fünf Minuten in der .

Gibt es Haken bei der Gelegenheit? Natürlich, wie üblich.

Auch wenn es sich hierbei um eine Funktion der Mastodon-Serversoftware handelt, unterstützt nicht jede App diese Funktion. Möglicherweise nicht einmal die offizielle Weboberfläche.

Es existieren wohl Drittanbieter, die diese Funktionalität zur Verfügung stellen... oder aber Du organisierst Dir einfach eine passende App. Und ja, notfalls als Zweitapp nur für diese Option. Mehrere Apps parallel zu installieren funktioniert problemlos.

Für unterstützt etwa die -Familie diese Funktion; auch . Auf dem möglicherweise .

Interessant zu wissen: Dein Beitrag wird auf der Mastodon-Instanz vorgeplant. Die App ist nach dem Abschicken des Zukunftströts nicht mehr notwendig.

Noch ein technisches Detail: Mastodon führt vorgeplante Beiträge intern mit einer eigenen temporären Identifikation. Eine (vorgeplante) Antwort auf einen vorgeplanten Beitrag ist bei Mastodon daher nicht möglich. (Bei Mammuthus übrigens schon, siehe etwa den Unterschied zwischen @fragefix@norden.social und @tagesfrage@fragefix.de bei der Auflösung, wenn eine zusätzliche Hintergrundinformation existiert).

Lokal DE Fr 10.05.2024 15:50:01

-Client

Tokodon ist ein Fediverse-Client für den und nutzt die --, um sich mit Konten auf kompatiblen Instanzen zu verbinden.

Nach eigenen Angaben handelt es sich bei Tokodon um einen Mastodon-Client für (im Rahmen des -Projekts).

Website des Projekts:
https://apps.kde.org/de/tokodon/

Tokodon im Fediverse:
@tokodon@kde.social

Logo/Avatar von Tokodon

Medien: 1