mastodonium.de

#activitypub


Lokal DE So 04.05.2025 15:00:02

Das ... unendliche Weiten. Ein Teil davon besteht aus -. Aber eben nur ein Teil.

Der Begriff Fediverse setzt sich aus "federation" und "universe" zusammen. Oder eben "federated universe", zu Deutsch "föderiertes Universum".

Der Begriff Fediverse (manchmal auch , selten ) bezeichnet ein föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, -Dienste und Webseiten für Online-Publikation oder Daten-Hosting.

Das Konzept kam 2008 mit auf und verbreitete sich 2016 vermehrt mit Mastodon und dem 2018 vom World Wide Web Consortium () definierten .

https://www.mastodonium.de/glossar/fediverse

Lokal DE So 20.04.2025 15:00:01

-Plattform

ist eine dezentralisierte, freie, föderierte , die sich dem widmet. Die Entwicklung startete 2014 in . Wie auch u.a. versteht Misskey das Protokoll . Misskey-Instanzen sind demnach Bestandteil des .

https://misskey-hub.net/en/

https://misskey.io/

Misskey-Logo
Quelle: https://misskey-hub.net/en/

Medien: 1

Lokal DE So 30.03.2025 15:00:02

-Plattform

(ehemals , ursprünglich , erschienen 2010) ist eine freie für ein verteiltes soziales Netzwerk. Der Fokus liegt auf wirkungsvollen Datenschutzeinstellungen und leichter Installation auf eigenen Servern, welche insgesamt unabhängig operierend das dezentrale Netzwerk des formen. Wie auch versteht Friendica das Protokoll .

https://friendi.ca/

Logo von Friendica
https://de.wikipedia.org/wiki/Friendica

Medien: 1

Föderation DE Mi 26.03.2025 19:25:20

Im Labor läuft jetzt eine länger geplante Änderung, mit der die "Lang-URLs" von Beiträgen anstelle /statuses/ (was -Stil ist) /notes/ enthalten (was der Bezeichnung von entspricht).

Lokal DE So 23.03.2025 15:00:01

Mastodon-Client-API

Auch wenn sich im viel um dreht und hier durchaus auch eine -Schnittstelle skizziert ist, nutzt eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. , , ).

Diese (application programming interface, eine zur von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie , & Co.

Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben.

Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-)

Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung.

Allgemeine Dokumentation zu (auf Englisch):
https://docs.joinmastodon.org/

"Getting started with the API":
https://docs.joinmastodon.org/client/intro/

Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit , & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil...

Lokal DE So 23.02.2025 15:01:04

Wenn sich im Instanzen über das Protokoll unterhalten, wird als Zeichenkodierung in der Form UTF-8 genutzt. Unicode definiert über einhunderttausend verschiedene Zeichen, so daß neben den Sprachen des Planeten auch Symbole oder Emojis darstellbar sind: Neben den üblichen Sonderzeichen europäischer Sprachen ( ) also auch etwa Japanisch.

Beim Thema & Co. stehen den fediversalen Beitragsverfassenden also jede Menge zur Verfügung, die über Unicode definiert sind. Wie man so ein Emoji (japanisch 絵文字) in einen Beitrag hineingefummelt bekommt, hängt vom Endgerät und der genutzten ab. Es kann ein Menüpunkt sein oder auch eine Sonderfunktionen auf einer Bildschirmtastatur (Stichwort ).

Gibt es Haken bei der Sache? Natürlich, wie üblich.

Zu beachten wären zumindest einmal folgende Punkte:

* Nicht jedes Gerät unterstützt alle aktuell definierten Unicode-Zeichen. Es kommen im Laufe der Zeit neue Zeichen hinzu. Je nach genutztem und dessen Version können daher Zeichen unbekannt sein. Dann fehlen diese Zeichen in der Anzeige bzw. werden durch Platzhalter ersetzt. So kennt etwa ein älteres weniger Unicode-Zeichen als ein aktueller -.

* Das genaue Aussehen von Symbolen und Emojis variiert. Unicode gibt etwa "Gesicht mit Schutzmaske" (FACE WITH MEDICAL MASK, U+1F637 (128567), 😷) vor, aber nicht die exakte grafische Umsetzung. Daher kann das Emoji auf empfangender Seite anders aussehen (bzw. dargestellt werden) als auf absendender Seite.

* Das Verhalten von Vorlese- (auch "" nach dem englischen " ") ist unbestimmt. Ob und wie grafische Unicode-Zeichen in Sprache umgesetzt werden, ist also eher als ungewiß zu betrachten.

Und jetzt einen Daumen hoch und ein cooler sonnenbebrillter : 👍 😎

Zum Schmökern ins Thema bietet sich etwa die als Einstieg an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode
https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode_Transformation_Format
https://de.wikipedia.org/wiki/Emoji
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Smileys

Emoji bzw. Smiley: Lächelndes Gesicht mit offenem Mund und Schweißträne (SMILING FACE WITH OPEN MOUTH AND COLD SWEAT, U+1F605 (128517), 😅), Darstellung Noto Color

Emoji bzw. Smiley: Lächelndes Gesicht mit offenem Mund und Schweißträne (SMILING FACE WITH OPEN MOUTH AND COLD SWEAT, U+1F605 (128517), 😅), Darstellung X (vormals Twitter)

Medien: 2

Lokal DE So 16.02.2025 15:00:02

Das im gern genutzte Protokoll sieht nicht explizit eine maximale Zeichenlänge für Beiträge vor.

als Plattform für setzt standardmäßig ein Zeichenlimit von 500 Zeichen pro Beitrag. Dies ist nicht in Stein gemeißelt. Betreibende einer können dies ändern. So existieren -Instanzen, die mehr Zeichen zulassen.

Andere -Plattformen legen völlig andere Regeln fest. Eine -Instanz etwa definiert als Vorgabe die schlappe Kleinigkeit von 200.000 Zeichen.

Lokal DE So 22.12.2024 15:00:01

-Plattform

ist eine Plattform im Fediverse für das Teilen von Kurzvideos. Loops wurde im Jahr 2024 vom Pixelfed-Entwickler Daniel Supernault vorgestellt. Wie auch versteht Loops das Protokoll .

https://loops.video/

Es ist vorgesehen, Loops als Open Source zu veröffentlichen, wenn das Projekt einen gewissen Reifegrad erreicht hat.

Mit Stand Dezember 2024 wird ActivityPub implementiert, ist aber noch nicht aktiv.

Logo von Loops

Medien: 1

Lokal DE Mi 18.12.2024 15:00:02

Eine Nutzer-Adresse im besteht aus zwei Komponenten, dem Nutzernamen und der Instanz.

Muster:

@ nutzername @ instanz

Innerhalb der eigenen Instanz reicht die Referenz nur über den Nutzernamen, außerhalb - bzw. allgemein vollständig - wird inklusive der Instanz referenziert... ein- und derselbe Nutzername kann schließlich von verschiedenen Instanzen genutzt werden und muß (wie bei E-Mail-Adressen) nicht zwangsläufig auf denselben Nutzenden verweisen.

Diese Adresse ist weltweit gültig.

Zumeist liegt eine Adresse auch noch als vor, eventuell auch mit alternativen Schreibweisen. Diese können über das Protokoll (zur Übertragung zwischen Instanzen) genutzt werden bzw. auch gern via mit dann ggf. für Menschen geeigneter Darstellung.

Beispiele:

https://example.com/@user

https://example.com/users/user

Eine Fediverse-Adresse sieht einer E-Mail-Adresse ziemlich ähnlich (beides föderierende Systeme). Zur Unterscheidung kann das führenden @-Zeichen bei einer Fediverse-Adresse dienen.

Föderation · Do 07.11.2024 15:36:03

I'm glad to announce the release of version 2.62 of , the simple, minimalistic instance server written in C. It includes the following changes:

Added a new user option to collapse top level threads by default.

Added a new disable_block_notifications boolean field to server.json to disable the notifications of Block activities.

Added a new strict_public_timelines boolean field to server.json to only show an account's posts and boosts (no trees) in public timelines.

Fixed repeated images in posts from some implementations (those that include an image both as an attachment and as an <img> tag inside the post content).

Added a small HTML/CSS tweak to improve post previews from some implementations (contributed by nyanide).

Notifications for EmojiReact activities now show the emoji.

New command-line action insert, to insert a post by its URL in a user's timeline.

Fixed bad processing/rendering of URLs with two or more @ symbols.

https://comam.es/what-is-snac

If you find useful, please consider contributing via LiberaPay: https://liberapay.com/grunfink/donate



This release has been inspired by the song Subways Of Your Mind by .