Alles im Fluß? Du hantierst virtuos mit
mastodonischen Zeitleisten und hast schon jede Menge Tröts entdeckt und womöglich auch gelesen?
Höre ich Dich fragen, und nun?
Nun geht es natürlich weiter... man kann Tröts nicht nur lesen, sondern auch... ja, jetzt bitte am Ball bleiben und weiterlesen.
Antworten
Dir juckt es in den Fingern, Deinen Senf zu einem gelesenen Tröt dazuzugeben?
Wenn Du es nicht lassen kannst, rein in die (hoffentlich freundlich-konstruktive) Diskussion.
Bei einer Antwort auf einen Tröt erstellst Du - nicht wirklich überraschend - auch wieder einen Tröt. Dieser wird mit dem ursprünglichen Tröt verknüpft - intern. Nach außen sichtbar fällt Dir vielleicht ein Klammeraffe (@) im Text auf, der von einem Nutzernamen (den, auf den Du antwortest) gefolgt wird. Dies referenziert einen Mitreisenden im Mastodon-Zug... in einem späteren Artikel gehen wir noch einmal im Detail auf die Optionen beim Erstellen von Tröts ein (Zeichen mit Sonderbedeutung wie "#" und "@" als auch Tröts, die mehr als nur Text enthalten).
Favorisieren
Wenn Dir ein Tröt gefällt, kannst Du diesen favorisieren, oftmals gekennzeichnet durch die Vergabe eines Sternchens.
Nun könnte man neunmalklug auf die Idee kommen, daß das verdächtig nach einem "Like" aussieht, den man vielleicht oder auch nicht schon einmal anderswo irgendwo in diesem weltweiten Internet gesehen hat.
Ein Verdacht ist allerdings noch keine Tatsache, sondern mehr eine Vermutung. Und in diesem Fall löst sich die Theorie vielleicht auch schnell auf, wenn wir festhalten: Es gibt kein "Dislike"!
Potz-Blitz! Das Mastodon kann freundlich sein, aber nicht unfreundlich? Aha!
Also, ein "Fav-Sternchen" kann man als Anerkennung eines Tröts sehen... allgemein (bei einem Tröt in einer Zeitleiste) oder persönlich (bei einem Tröt als persönliche Antwort an einen selbst). Bei einer erhaltenen Antwort auf einen Tröt interpretiert der Autor dieser Zeilen ein Favorisieren auch als eine Art (kurzes, schnelles, einfaches) "Danke"...
Das Favorisieren kann man als harmloses "Gefällt mir"-Signal interpretieren. Es handelt sich um eine schnelle kurze positive Rückmeldung an den Ersteller eines Tröts. Ob nun ein ausgefeilter Text, ein schönes Bild, eine hilfreiche Information... der Grund oder auch Impuls für eine kurze Würdigung des Tröts durchs Favorisieren bleibt Dir selbst überlassen.
Die Anzahl eingesammelter Fav-Sternchen eines Tröts hat übrigens sonst keine weiteren Auswirkungen... also keine Veränderung irgendeiner Reichweite oder Ähnliches... wir erinnern uns mal wieder, kein geheimnisvoller Algorithmus im Hintergrund. Tröts werden in den Zeitleisten chronologisch angezeigt.
Lesezeichen
Du willst Dir einen interessanten Tröt einfach für Dich merken, ohne irgendeine Reaktion nach außen zu geben? Dann setze ein Lesezeichen für den Tröt. Läßt sich natürlich bei Bedarf auch wieder entfernen.
Weiterleiten
Nun kommen wir zu etwas mehr "Äktschn"! Das Weiterleiten, auch "Boost" oder "Reblog" genannt, eines Tröts hat etwas mehr Auswirkungen... ja, auch auf Zeitleisten!
Bitte keine Verschwörungstheorien ersinnen: So ein mastodonischer Booster hat mit einer Auffrischungsimpfung genau gar nichts zu tun... ;-)
Es ist eher vergleichbar mit der "Teilen"-Funktion, die einem auf angeblich smarten Geräten heutzutage gern über den Weg läuft.
Mit dem "Boosten" eines Tröts übernimmt man diesen Tröt in die eigenen Publikationen: Fast so, als hätte man den Tröt selbst verfaßt, nur erscheint der Tröt eben als gekennzeichnete Weiterleitung.
Und ja, dieses "Boosten" hat Auswirkungen auf die Reichweite eines Tröts. Da der Tröt mit der Weiterleitung vom "Boostenden" übernommen wird, taucht der Tröt anschließend also folgerichtig in der persönlichen Zeitleiste all Derjenigen auf, die dem Weiterleitenden folgen.
Bämm! Boosted! :-)
Nächster Schritt:
Die technischen Feinheiten des Trötens
Do. 11.08.2022 13:42, aktualisiert So. 25.12.2022 22:53