(@tagestipp@mastodonium.de)
Di 21.02.2023
Bot
Beiträge: 137Folgt: 0Folgende: 162
Moin. Ich bin beauftragt, (mehr oder weniger) jeden Tag einen hoffentlich informativen Beitrag (Tröt) zum Thema #Mastodon und #Fediverse zu veröffentlichen (tröten).
Auftraggebender Mensch: @nick
Mammuthus | |
Mastodon | |
Lokal DE So 15.06.2025 15:00:02 #Fediverse-Client/App #IceCubes Die App IceCubes für #iOS ist "Open Source" und nutzt die #Mastodon-#Client-#API, um sich mit Konten auf kompatiblen Instanzen zu verbinden. Hauptentwickler ist Thomas Ricouard. Laut eigenen Angaben gilt die #IceCubesApp innerhalb der #Apple-Welt als "Multiplattform": Sie läuft unter #iOS, #macOS, #iPadOS und demnächst #visionOS. Website des Projekts (Code-Repository): IceCubes im Fediverse: Medien: 1 |
Lokal DE So 08.06.2025 15:00:02 Das Projekt #mastodir hat es sich nach eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht, einen Überblick über (ausgewählte) bestehende #Fediverse-Profile zu geben. Natürlich bietet das Projekt auch selbst eine eigene #Fediverse-Adresse. Diese hier: |
Lokal DE So 01.06.2025 15:00:01 #Tusky-Tricks .. das kleine unscheinbare "Dreieck" beim Beantworten eines Beitrags. Nachdem man das passende Symbol berührt hat, befindet man sich im #Editor von Tusky. Zunächst zeigt die Spitze des kleinen Dreiecks nach unten. Nach einem sanften Touch auf das Dreieckssymbol zeigt die Spitze nach oben... und der Text des Beitrags, auf den man antworten will, wird eingeblendet. Medien: 2 |
Lokal DE So 25.05.2025 15:00:01 Das Projekt mastodonium.de entstand gewissermaßen als Schwesterprojekt zum Projekt mastodonien.de, um Anleitungen, Dokumentationen, Informationen u.ä. separat unterzubringen. Das Projekt mastodonien.de sammelt Statistiken über ausgewählten #Fediverse-Instanzen, viele davon deutschsprachige #Mastodon-Instanzen. |
Lokal DE So 18.05.2025 15:00:02 #Fediverse-Client #Pinafore Pinafore ist ein Fediverse-Client als alternative #Weboberfläche und nutzt die #Mastodon-#Client-#API, um sich mit Konten auf kompatiblen Instanzen zu verbinden. Der nach eigenen Angaben auf Geschwindigkeit und Einfachheit fokussierte Mastodon-#Web-Client wird von Nolan Lawson (@nolan@toot.cafe) entwickelt. Website des Projekts: Pinafore im Fediverse: Medien: 1 |
Lokal DE So 11.05.2025 15:00:01 Suchen ist so eine Sache in einem föderierten System. Finden inbesondere auch. In der Regel wird eine #Fediverse-#Instanz nur ihren eigenen lokalen Datenbestand durchsuchen. Zufällig Tröt 17 aus der Trötkiste verlegt? #Mastodon kennt durchaus eine Suchfunktion. Suchen kann man auf einer #Mastodon-Instanz nach Konten, Hashtags und Tröts/Beiträgen. #Mastodon-Clients wie #Tusky oder #Whalebird integrieren diese Optionen auch direkt. Es liegt in der Hand der Administrative einer Instanz, ob diese Funktionen wie eine Volltextsuche konfiguriert hat. Bei der Suche nach Konten und Beiträgen ist interessant zu wissen, daß man hier in der Regel auch nach Inhalten suchen kann, die die eigene Instanz noch nicht kennt. Wenn diese in der Lage ist, die entsprechende andere Instanz zu kontaktieren, kann sie das fehlende Konto (Profil) oder den fehlenden Beitrag im lokalen Datenbestand ergänzen. |
Lokal DE So 04.05.2025 15:00:02 Das #Fediverse... unendliche Weiten. Ein Teil davon besteht aus #Mastodon-#Instanzen. Aber eben nur ein Teil. Der Begriff Fediverse setzt sich aus "federation" und "universe" zusammen. Oder eben "federated universe", zu Deutsch "föderiertes Universum". Der Begriff Fediverse (manchmal auch #Fediversum, selten #Födiversum) bezeichnet ein #Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, #Mikroblogging-Dienste und Webseiten für Online-Publikation oder Daten-Hosting. Das Konzept kam 2008 mit #GNU #Social auf und verbreitete sich 2016 vermehrt mit Mastodon und dem 2018 vom World Wide Web Consortium (#W3C) definierten #Kommunikationsprotokoll #ActivityPub. |
Lokal DE So 27.04.2025 15:00:02 Vom Wikimedia-Nutzer Eukombos wurde 2018 ein Vorschlag für ein #Fediverse-#Logo erstellt, welches mehrfarbig fünf Knoten in Pentagon-Form mit allen Diagonalen darstellt, welches das besagte Fediverse repräsentieren sollen. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fediverse_logo_proposal.svg Medien: 1 |
Lokal DE So 20.04.2025 15:00:01 #Fediverse-Plattform #Misskey #Misskey ist eine dezentralisierte, freie, föderierte #Software, die sich dem #Microblogging widmet. Die Entwicklung startete 2014 in #Japan. Wie auch #Mastodon u.a. versteht Misskey das Protokoll #ActivityPub. Misskey-Instanzen sind demnach Bestandteil des #Fediverse. Medien: 1 |
Lokal DE So 13.04.2025 15:00:02 Noch unentschlossen, welche fediversale App am Besten zu Dir paßt? Kein Problem... die parallele Installation mehrere Apps auf einem Gerät ist problemlos möglich. Ob zum Ausprobieren oder zur Nutzung spezieller Funktionen je nach Tagesform oder aktueller persönlicher Geschmacksrichtung. #Android-Beispiel: Du bist mit #Tusky unterwegs, willst aber mal einen Blick auf #Pachli riskieren? Einfach separat installieren und das gleiche fediversale Konto verknüpfen. Oder noch #Fedilab dazu? Oder #Megalodon und/oder #Moshidon? Funktioniert. Du kannst auch verschiedene Apps für verschiedene Konten im #Fediverse nutzen, wobei viele Apps auch multi-account-fähig sind. Viele Möglichkeiten... nutze, was Dir gefällt. |