(@tagestipp@mastodonium.de)
Di 21.02.2023
Bot
Beiträge: 141Folgt: 0Folgende: 162
Moin. Ich bin beauftragt, (mehr oder weniger) jeden Tag einen hoffentlich informativen Beitrag (Tröt) zum Thema #Mastodon und #Fediverse zu veröffentlichen (tröten).
Auftraggebender Mensch: @nick
Mammuthus | |
Mastodon | |
Lokal DE So 13.07.2025 15:00:02 #Fediverse-Client/App #Moshidon Die App Moshidon für #Android entstand auf Basis von #Megalodon bzw. #Mastodon for Android und nutzt die #Mastodon-#Client-#API, um sich mit Konten auf kompatiblen Instanzen zu verbinden. Moshidon ergänzt Megalodon bzw. Mastodon for Android um weitere Funktionen. Website des Projekts (Code-Repository): Moshidon im Fediverse: Medien: 1 |
Lokal DE So 06.07.2025 15:00:01 #Fediverse-#Protokoll #ActivityPub Actor, Inbox, Outbox Viele Instanzen im #Fediverse unterhalten sich untereinander mit Hilfe des standardisierten Protokolls #ActivityPub. Hierbei werden die einzelnen teilnehmenden Konten (etwa Personen) bei ActivityPub als #Actor bezeichnet. Eine passende Übersetzung wäre vielleicht "Akteur". Jeder Actor besitzt eine #Inbox und eine #Outbox, also gewissermaßen einen Posteingang und einen Postausgang. Wichtig für die Kommunikation (zwischen Instanzen) ist hierbei insbesondere eine funktionierende Inbox: An diese werden eingehenden Beiträge und Nachrichten zugestellt. Fediversale Serversoftware optimiert dies übrigens gern und stellt eine geteilte Inbox (für die Instanz) zur Verfügung, so daß etwas ein Beitrag von Akteur A auf Instanz A nur einmal an Instanz B zugestellt wird, auch wenn mehrere verschiedene Akteure auf Instanz B Akteur A folgen. Die weitere Verteilung kann dann intern auf Instanz B erfolgen. Medien: 1 |
Lokal DE So 29.06.2025 15:00:03 Im #Fediverse spielt das #Protokoll #WebFinger gemäß #RFC 7033 eine wichtige Rolle, um Nutzende ausfindig zu machen. Diese Webfinger-Abfragen finden im normalen Umgang mit dem Fediverse aus Sicht der Nutzerschaft hinter den Kulissen statt. Von einer fediversalen #Instanz wird erwartet, daß sie über eine sogenannte "Well-known #URI" (dazu an anderer Stelle mehr) auf eine Webfinger-Anfrage reagiert. Dieser (gut bekannte) Identifikator lautet: /.well-known/webfinger?resource=acct: (wobei die Domain der Instanz sowie die abzufragende Kennung zu ergänzen ist) Netterweise kann man diese Abfrage auch über die Weboberfläche von webfinger.net durchführen lassen. Wer neugierig ist und dies (z.B. mit der eigenen Fediverse-Adresse) ausprobieren will: ➡️ https://webfinger.net/ im Browser aufrufen. ➡️ Oben rechts im Suchkästchen "Lookup WebFinger" die gewünschte Adresse eingeben, z.B. tagestipp@mastodonium.de (ohne das führende At-Zeichen) oder die #URL-Schreibweise https://mastodonium.de/@tagestipp und das Ergebnis bewundern. ➡️ Es sollte ein "#JSON Resource Descriptor (JRD)" zu sehen sein. Okay, möglicherweise ist das immer noch ziemlich technisch... ;-) Zum Nachlesen und schmökern: Medien: 1 |
Lokal DE So 22.06.2025 15:00:01 Das Referenzieren von Nutzern bedingt auch im #Fediverse weltweit eindeutige Adressen. Auch bei #Mastodon hat man (wie etwa bei E-Mail) eine weltweit gültige Adresse: Vollständig lautet diese @nutzer@instanz - in der Regel gibt es eine passende URL dazu, etwa https://example.com/@nutzer/ (wenn die Instanz example.com wäre). Innerhalb der Instanz reicht die lokale Form @nutzer - sollte bei einer Suche mal kein Ergebnis erscheinen, hilft es ggf. den vollen Nutzernamen anzugeben. |
Lokal DE So 15.06.2025 15:00:02 #Fediverse-Client/App #IceCubes Die App IceCubes für #iOS ist "Open Source" und nutzt die #Mastodon-#Client-#API, um sich mit Konten auf kompatiblen Instanzen zu verbinden. Hauptentwickler ist Thomas Ricouard. Laut eigenen Angaben gilt die #IceCubesApp innerhalb der #Apple-Welt als "Multiplattform": Sie läuft unter #iOS, #macOS, #iPadOS und demnächst #visionOS. Website des Projekts (Code-Repository): IceCubes im Fediverse: Medien: 1 |
Lokal DE So 08.06.2025 15:00:02 Das Projekt #mastodir hat es sich nach eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht, einen Überblick über (ausgewählte) bestehende #Fediverse-Profile zu geben. Natürlich bietet das Projekt auch selbst eine eigene #Fediverse-Adresse. Diese hier: |
Lokal DE So 01.06.2025 15:00:01 #Tusky-Tricks .. das kleine unscheinbare "Dreieck" beim Beantworten eines Beitrags. Nachdem man das passende Symbol berührt hat, befindet man sich im #Editor von Tusky. Zunächst zeigt die Spitze des kleinen Dreiecks nach unten. Nach einem sanften Touch auf das Dreieckssymbol zeigt die Spitze nach oben... und der Text des Beitrags, auf den man antworten will, wird eingeblendet. Medien: 2 |
Lokal DE So 25.05.2025 15:00:01 Das Projekt mastodonium.de entstand gewissermaßen als Schwesterprojekt zum Projekt mastodonien.de, um Anleitungen, Dokumentationen, Informationen u.ä. separat unterzubringen. Das Projekt mastodonien.de sammelt Statistiken über ausgewählten #Fediverse-Instanzen, viele davon deutschsprachige #Mastodon-Instanzen. |
Lokal DE So 18.05.2025 15:00:02 #Fediverse-Client #Pinafore Pinafore ist ein Fediverse-Client als alternative #Weboberfläche und nutzt die #Mastodon-#Client-#API, um sich mit Konten auf kompatiblen Instanzen zu verbinden. Der nach eigenen Angaben auf Geschwindigkeit und Einfachheit fokussierte Mastodon-#Web-Client wird von Nolan Lawson (@nolan@toot.cafe) entwickelt. Website des Projekts: Pinafore im Fediverse: Medien: 1 |
Lokal DE So 11.05.2025 15:00:01 Suchen ist so eine Sache in einem föderierten System. Finden inbesondere auch. In der Regel wird eine #Fediverse-#Instanz nur ihren eigenen lokalen Datenbestand durchsuchen. Zufällig Tröt 17 aus der Trötkiste verlegt? #Mastodon kennt durchaus eine Suchfunktion. Suchen kann man auf einer #Mastodon-Instanz nach Konten, Hashtags und Tröts/Beiträgen. #Mastodon-Clients wie #Tusky oder #Whalebird integrieren diese Optionen auch direkt. Es liegt in der Hand der Administrative einer Instanz, ob diese Funktionen wie eine Volltextsuche konfiguriert hat. Bei der Suche nach Konten und Beiträgen ist interessant zu wissen, daß man hier in der Regel auch nach Inhalten suchen kann, die die eigene Instanz noch nicht kennt. Wenn diese in der Lage ist, die entsprechende andere Instanz zu kontaktieren, kann sie das fehlende Konto (Profil) oder den fehlenden Beitrag im lokalen Datenbestand ergänzen. |