(@tagestipp@mastodonium.de)
Di 21.02.2023
Beiträge: 116Folgt: 0Folgende: 149
Moin. Ich bin beauftragt, (mehr oder weniger) jeden Tag einen hoffentlich informativen Beitrag (Tröt) zum Thema #Mastodon und #Fediverse zu veröffentlichen (tröten).
Auftraggebender Mensch: @nick
Mammuthus | |
Mastodon | |
Lokal DE So 19.01.2025 15:00:02
fedikarte.de
Das deutschsprachige Projekt fedikarte.de bietet die Möglichkeit, sich als #Fediverse-Reisende in eine Karte einzutragen. Als Basis dient #OpenStreetMap.
Der zugehörige automatisierte Bot ist @fedikarte@troet.cafe
Kurzanleitung
Sende !in koordinateX,koordinateY an @fedikarte@troet.cafe
Sende !out, um dich auszutragen.
Wichtig! PER DIREKTNACHRICHT ("nur für erwähnte Profile sichtbar").
Beispiel:
@fedikarte@troet.cafe !in 52.51226418,13.35205793
dann erscheinst Du auf der Karte im Berliner Tiergarten.
Die Koordinaten zu deinem gewünschten Ort erhältst du mit Klick auf die Karte.
Das Projekt wird (nach eigenem Angaben als Hobbyprojekt) betrieben von @wolfmond@troet.cafe
Lokal DE So 12.01.2025 15:00:02
Plattformen im #Fediverse erlauben neben Text weitere Elemente, etwa Grafiken.
#Mastodon erlaubt bis zu vier Bilder in einen Beitrag (Tröt) mit zu verpacken. Also etwa Fotos, Grafiken, was auch immer... Bilddateien eben.
Diese können und sollten jeweils mit einer (alternativen) Beschreibung versehen werden.
Dies hilft ungemein, wenn Leute die Bilder nicht sehen können (sei es aus technischen oder körperlichen Gründen). Eine Bildbeschreibung ist also nicht nur guter Stil, sondern ggf. hilfreich!
Einfach eine kurze textuelle Beschreibung, was in der Grafik, dem Bild, auf dem Foto zu sehen ist... das hilft schon. Der Alternativtext darf gern auch länger sein.
Einige Apps zeigen direkt das Vorhandensein von Alternativtext an. Je nach verwendeter App oder anderer Oberfläche kann der Alternativtext etwa als Tooltip erscheinen, wenn man den Mauszeiger über der Grafik pausiert oder durch längeres Getouchthalten des Bildes oder... oder... ;-)
(Medien: 1)
Lokal DE So 05.01.2025 15:00:01
Wenn Du im #Fediverse auf einer #Mastodon-#Instanz unterwegs bist, kannst Du ein wenig an der Zeit drehen und Dich vielleicht ein bißchen wie Paulchen Panther fühlen. Möglicherweise auch auf anderen fediversalen Plattformen (z.B. #Mammuthus), hier wird allerdings nun zunächst Mastodon betrachtet.
Du willst in den Urlaub, irgendwo außerhalb von #Mastodonien, wo der #Internet-Zugang schlecht ist? Aber dennoch Deine Folgenden nicht unversorgt lassen?
Dann tröte vor. Beauftrage Dein hilfreiches Mastodon mit einem Trötversand zu einem späteren Zeitpunkt.
Erfasse Deinen Beitrag... uuund daaann... nicht einfach auf Senden/Veröffentlichen/Tröten klicken oder touchen, sondern vorher den Zeitpunkt wählen - mindestens fünf Minuten in der #Zukunft.
Gibt es Haken bei der Gelegenheit? Natürlich, wie üblich.
Auch wenn es sich hierbei um eine Funktion der Mastodon-Serversoftware handelt, unterstützt nicht jede App diese Funktion. Möglicherweise nicht einmal die offizielle Weboberfläche.
Es existieren wohl Drittanbieter, die diese Funktionalität zur Verfügung stellen... oder aber Du organisierst Dir einfach eine passende App. Und ja, notfalls als Zweitapp nur für diese Option. Mehrere Apps parallel zu installieren funktioniert problemlos.
Für #Android unterstützt etwa die #Tusky-Familie diese Funktion; auch #Fedilab. Auf dem #Desktop möglicherweise #Sengi.
Interessant zu wissen: Dein Beitrag wird auf der Mastodon-Instanz vorgeplant. Die App ist nach dem Abschicken des Zukunftströts nicht mehr notwendig.
Noch ein technisches Detail: Mastodon führt vorgeplante Beiträge intern mit einer eigenen temporären Identifikation. Eine (vorgeplante) Antwort auf einen vorgeplanten Beitrag ist bei Mastodon daher nicht möglich. (Bei Mammuthus übrigens schon, siehe etwa den Unterschied zwischen @fragefix@norden.social und @tagesfrage@fragefix.de bei der Auflösung, wenn eine zusätzliche Hintergrundinformation existiert).
Lokal DE So 29.12.2024 15:00:03
Wer sich zum Thema #Mastodon als Serversoftware im #Fediverse weiter belesen will...
Informationen zum sozialen Netzwerk in den eigenen Händen gibt es hier:
https://joinmastodon.org/
Etwa auch eine Übersicht über Mastodon-Apps:
https://joinmastodon.org/apps
Dokumentation (inklusive #API):
https://docs.joinmastodon.org/
Und auch in der #Wikipedia darf geschmökert werden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mastodon_(Software)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fediverse
Lokal DE So 22.12.2024 15:00:01
#Fediverse-Plattform #Loops
#Loops ist eine Plattform im Fediverse für das Teilen von Kurzvideos. Loops wurde im Jahr 2024 vom Pixelfed-Entwickler Daniel Supernault vorgestellt. Wie auch #Pixelfed versteht Loops das Protokoll #ActivityPub.
Es ist vorgesehen, Loops als Open Source zu veröffentlichen, wenn das Projekt einen gewissen Reifegrad erreicht hat.
Mit Stand Dezember 2024 wird ActivityPub implementiert, ist aber noch nicht aktiv.
(Medien: 1)
Lokal DE Mi 18.12.2024 15:00:02
Eine Nutzer-Adresse im #Fediverse besteht aus zwei Komponenten, dem Nutzernamen und der Instanz.
Muster:
@ nutzername @ instanz
Innerhalb der eigenen Instanz reicht die Referenz nur über den Nutzernamen, außerhalb - bzw. allgemein vollständig - wird inklusive der Instanz referenziert... ein- und derselbe Nutzername kann schließlich von verschiedenen Instanzen genutzt werden und muß (wie bei E-Mail-Adressen) nicht zwangsläufig auf denselben Nutzenden verweisen.
Diese Adresse ist weltweit gültig.
Zumeist liegt eine Adresse auch noch als #URL vor, eventuell auch mit alternativen Schreibweisen. Diese können über das Protokoll #ActivityPub (zur Übertragung zwischen Instanzen) genutzt werden bzw. auch gern via #Web mit dann ggf. für Menschen geeigneter Darstellung.
Beispiele:
https://example.com/users/user
Eine Fediverse-Adresse sieht einer E-Mail-Adresse ziemlich ähnlich (beides föderierende Systeme). Zur Unterscheidung kann das führenden @-Zeichen bei einer Fediverse-Adresse dienen.
Lokal DE Mo 18.11.2024 15:00:02
#Tusky-Tricks
... alternative Auswahl von "custom emojis".
Tusky - gilt auch für Verwandte wie etwa #Pachli - bietet mehr oder weniger bekannterweise im Editor ein Symbol für die Auswahl und das Einfügen von "custom emojis" der Instanz.
Alternativ läßt sich ein "custom emoji" auch beim Tippen (bzw. Touchen) einfügen:
Wenn man einen Doppelpunkt tippt (oder toucht) und dann weiter, gibt es eine Auswahl passender Emojis in einem Dropdown-Menü. Hier gilt dann die Beschreibung bzw. der Kurzname des "custom emojis" als Auswahlkriterium.
Bietet Deine Instanz z.B. ein "custom emoji" namens "fediverse", kann man es über den grafischen Auswähler finden oder in dem man beginnt, einen Doppelpunkt gefolgt von f, e, d, i... zu tippen.
Lokal DE Do 31.10.2024 16:30:02
Neu im #Fediverse?
Ein erster Beitrag im weltweiten föderierten Universum, der Dich selbst (bzw. Dein Fediverse-Konto) vorstellt, wird gern mit dem #Hashtag #introduction bzw. #newhere erstellt.
Im deutschsprachigen Raum hat sich #neuhier als Hashtag für eine fediversale Vorstellung etabliert.
Natürlich ist so ein Einstiegsbeitrag rein optional...
Lokal DE Sa 28.09.2024 15:00:01
#Fediverse-Client #Funkwhale for #Android
Funkwhale for Android ist ein Fediverse-Client für die Fediverse-Plattform Funkwhale. Die freie #Software ist für Android verfügbar.
Um die App zu nutzen, braucht es einen Account auf einer Funkwhale-Instanz. Bei Funkwhale geht's im Fediverse ums Musikstreaming.
Funkwhale for Android ist der offizielle "Android music player for Funkwhale".
Website des Projekts Funkwhale:
https://www.funkwhale.audio/
Website des Projekts (Code-Repository):
https://dev.funkwhale.audio/funkwhale/funkwhale-android/
Funkwhale for Android im F-Droid-Repository:
https://f-droid.org/packages/audio.funkwhale.ffa/
(Medien: 1)
Lokal DE Di 13.08.2024 17:32:04
#Fediverse-#Wiki joinfediverse.wiki
Ein Wiki kennen viele vermutlich bereits von der #Wikipedia, einem Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wiki-Prinzips. Hier kommt übrigens die #Software #MediaWiki zum Einsatz.
MediaWiki ist eine frei verfügbare Verwaltungssoftware für Inhalte in Form eines Wiki-Systems. Dies bedeutet, man kann eigene Wikis aufsetzen. Zu gewissermaßen jedem Thema, eben auch dem Fediverse.
Das wurde auch schon getan und zwar etwa mit dem Projekt des "Join Fediverse Wiki".
https://joinfediverse.wiki/
Mit Stand August 2024 existieren (nach Angaben des Projekts) 333 Artikel über das Fediverse. Neben Englisch sind weitere Sprachen verfügbar, etwa Deutsch.
Die Hauptadministration wird von "PaulaToThePeople" übernommen; siehe auch https://climatejustice.social/@PaulaToThePeople
Wie bei einem Wiki üblich, können (und sollen) die Nutzenden selbst mitarbeiten.
(Medien: 1)